Aachen, Germany

Die Kaiserstadt
Aachen

Aachen ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen an der Grenze zu den Niederlanden und Belgien. Von 936 bis 1531 wurden in Aachen 30 deutsche Könige gekrönt. Karl der Große machte die Stadt zum Zentrum seines Reichs. Er wohnte in den letzten zwanzig Jahren seines Lebens in Aachen und ist dort bestattet.

English: Aachen is a German city in North Rhine-Westphalia nearby the frontier to the Netherlands and Belgium. For 600 years, from 936 to 1531, the Aachen chapel was the church of coronation for 30 German kings and 12 queens.

Français: Aix-la-Chapelle est une ville allemande située en Rhénanie-du-Nord-Westphalie. Elle se situe juste à la frontière de la Belgique et des Pays-Bas. Pendant près de 600 ans, de 936 à 1531, la cathédrale d'Aix-la-Chapelle fut l'église du couronnement pour trente empereurs du Saint Empire romain germanique.

Click for larger version.
Zum Vergrößern und für Infos bitte auf das Foto klicken.
Clique sur une image pour l'agrandir.
Aachen: Tor der äußeren, nördlichen Stadtmauer Ponttor, Aachen: erbaut Anfang des 14. Jahrhunderts Ponttor: Ansicht von Osten Das Ponttor auf der Stadtseite (Süden)
Aachen: Aula Carolina, ehemalige Klosterkirche. Aachen, Haus Löwenstein von 1345, mit Turmerker. Aachen: Haus Löwenstein mit Figur des heiligen Nepomuk Häuser am Aachener Markt
Vor dem Aachener Rathaus befindet sich der Karlsbrunnen. Rathaus der Stadt Aachen Krönungssaal: Hier wird jährlich der Aachener Karlspreis verliehen. Karl der Große, Statue im Krönungssaal Aachen.
Statue of Charlemagne in the town hall en Aix-la-Chapelle Krönungssaal des Aachener Rathauses mit Figur Karls des Großen Der Weiße Saal im Aachener Rathaus Das gotische Aachener Rathaus.
Aachen: Rathaus mit Granusturm Aachen: Die uralte Gaststätte Zum Postwagen Aachen: Wappenschild einer Gaststätte Während des 2. Weltkrieges wurde das Aachener Rathaus stark beschädigt.
Das Aachener Rathaus vom Süden (vom Katschhof aus). Der Granusturm von Aachen mit Standesamt (links). Der Granusturm entstand als Teil der Kaiserpfalz Karls des Großen. Aachen: Am Hühnermarkt das Couven-Museum.
Das Modell der Kaiserpfalz von Aachen Die Nordseite des Aachener Doms vom Rathaus gesehen. Der Katschhof ist ein Platz in der Aachener Altstadt. Die Nordfassade des Aachener Doms.
Dom zu Aachen: Ansicht von der Schmiedstraße Aachen: Blick über den Domhof auf das Hauptportal. Dom zu Aachen: Im Obergeschoss gegenüber dem Chor steht der Königsthron. Aachen, Dom: Der Thron wurde im Lauf der Jahrhunderte verändert.
Aachen: Der Thron ohne Kaiser. Aachen: Karl der Große sitzt auf seinem Thron. Dom zu Aachen: Blick vom Thron auf die Kapelle. Der sogenannte Barbarossaleuchter im Aachener Dom
Überlieferter Baumeister des Aachener Doms war der Franke Odo von Metz. Das im Zentrum des Aachener Doms gelegene Oktogon. Aachen: Das innere Oktogon wird durch starke Pfeiler gebildet Der gotische Chor des Doms zu Aachen
Aachen: Der Chorraum misst 25m in der Länge, ist 13m breit und 32m hoch. Aachen: Die Strahlenkranzmadonna befindet sich in der Mitte des Chorraums. Dom zu Aachen: Altarraum mit Marienschrein im Hintergrund Die goldene Altartafel des Hauptaltars im Aachener Dom.
Der Marienschrein (1238) von Aachen. Aachen: Der kostbare Reliquienschrein. Der Marienschrein des Aachener Doms. Aachen: Der Marienschrein dient der Aufbewahrung von vier Heiligtümern.
Aachener Dom: Der Schrein hat die Form einer einschiffigen Basilika. Eines der großen Fenster des Aachener Doms Prächtige Mosaiken im Aachener Dom. Aachen, Dom, Mosaiken
Der Karlsschrein im Aachener Dom Aachen: Der Schrein hat die Form einer einschiffigen Kirche Die vordere Giebelseite des Karlsschreins Im Dom zu Aachen: Hier ruhen die Gebeine Karls des Großen
Adlerpult im Aachener Dom: Ein Lesepult in Form eines Adlers Ambo (Heinrichskanzel)im Dom zu Aachen Blick vom Altarraum in das Oktogon. Aachen: Epitaph in der Nikolauskapelle
DOM ist ein lateinisches Akronym Kirche St. Foillan in Aachen Aachen: Figur des Ungarnkönigs Stefan von Imre Varga, 1993 Modell des Aachener Doms, gestiftet vom Lions-Club Aachen.
Aachen: Eingang zur Schatzkammer und Startort der Führungen. Brunnen auf dem Schulhof der Domsingschule Aachens. Südansicht vom Aachener Dom mit Straßencafé Das allsehende Auge in einem umschließenden Dreieck.
Am Fischmarkt in Aachen steht das so genannte Grashaus Aachen: Gedenktafel am Grashaus Grashaus: Gerichtsstätte, später aber auch Gefängnis und Richtplatz. Grashaus, Aachen: In den Figurennischen finden sich Standbilder der sechs Königswähler
Fischpüddelchen ist ein 1911 errichtetes Brunnendenkmal in Aachen Von Hubert Löneke stammt der Türelüre-Lißje-Brunnen in Aachen. Türelüre-Lißje-Brunnen an der Klappergasse in Aachen Aachen: Wandelhallen des Elisenbrunnens
Elisenbrunnen Aachen: Im Zweiten Weltkrieg vollständig zerstört. Klenkes, der kleine Finger. Begrüßungszeichen der Aachener Das Theater von Aachen wurde 1825 eröffnet Brunnen des Friedens, Aachen
Fountain of peace, Aachen 1991 Stillgelegte Kirche an der Zollernstraße Aachen Seit 1897 war die Aachener Burg Wohnsitz des Flugzeugbauers Hugo Junkers. Burg Frankenberg in Aachen wurde als Wasserburg errichtet.
Gedenktafel an der Burg Frankenberg in Aachen Burg Frankenberg: Im 1. Stock befinden sich Ausstellungsräume. Das Südtor der äußeren Aachener Stadtmauer. Das Marschiertor von Aachen beherbergt einen Karnevalsverein.
Aborterker am Ostturm des Marschiertors. Aachen: Denkmal Penn-Soldat Gedenktafel für Soldaten der Stadtmiliz Aachens. Das Empfangsgebäude des Hauptbahnhofs Aachen

Zur Website von Heinz Albers