|
||||||||||||||||||||
Bölmepınar - |
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
Das Dorf Bölmepınar liegt abseits der E87 von Denizli nach Antalya. Hinter Çavdır erfolgt links die Abzweigung. Koordinaten: 37.1126° N, 29.7757° E. Was hatte uns in das Dorf verschlagen? Unser Reiseleiter empfahl uns die Besichtigung der kleinen Moschee aus dem 12. Jahrhundert, die in vielen Teilen noch im Originalzustand mit seldschukischen Spuren erhalten ist. Er kannte außerdem den Imam. Dieser Imam beherrscht den Koran fehlerfrei auswendig: immerhin 660 Seiten in Arabisch. Wir hatten Glück, dass nebenan Frauen damit beschäftigt waren, Fladenbrot (Saç Ekmeği) zu backen. Wir durften bei der Herstellung in einem zeltähnlichen Bau zusehen. Wie nicht anders zu erwarten wurden wir von den liebenswürdigen Bewohnern herzlich aufgenommen und konnten vom frischen "Ekmek" kosten. Das Dorf lebt von der Landwirtschaft, dem Obstanbau und etwas Viehzucht. Bekannt ist der Ort für den Anbau von Anason (Anis), einem Grundstoff der Rakı-Produktion. In der Nähe befindet sich eine Marmorfabrikation. Tourismus gibt es nicht. Bölmepınar leidet unter Bevölkerungsschwund; die Jugend verlässt den Ort und arbeitet in Antalya, Denizli oder Burdur. Wohnten 2007 noch 1006 Menschen in Bölmepinar, so waren es 2010 nur noch 872. Zur Website von Heinz Albers Türkei-Fotos |