![]() |
Auf dieser Website "Die Backskiste von Zerstörer 1" befinden sich - Beiträge, die sich an anderer Stelle der Z 1-Website nicht unterbringen ließen, - Artikel, die mit Zerstörer 1 nicht immer direkt in Zusammenhang stehen und - eine Wuling an sonstigem Sammelsurium. (Zum Vergrößern bitte auf die Abbildungen klicken.) |
Dienstflagge der Seestreitkräfte. Die Anordnung des Bundespräsidenten Heuss vom 25. Mai 1956 lautete: "Als Dienstflagge der Seestreitkräfte der Bundeswehr bestimme ich die Bundesdienstflagge in Form eines Doppelstanders. Die der Stange abgewendete Seite der Flagge ist gezackt. Der Scheitel des rechtwinkligen Einschnitts liegt in der Mitte des roten Feldes. Der Abstand des Scheitelpunktes vom Bundesschild ist etwas geringer als der Abstand des Bundesschildes von der Stange." Bei dieser Flagge handelt es sich um die Originalflagge (Gösch), die am Fahnenmast des Bugs von Zerstörer 1 angebracht war. Auf rätselhafte Weise war sie eines Tages spurlos verschwunden. Auf Umwegen gelangte sie zu mir. Wenn das Schiff anlegt, wird die Gösch am Bug und die Bundesdienstflagge der Seestreitkräfte am Heck gesetzt. Legt das Schiff ab, werden die beiden Flaggen eingeholt und die Bundesdienstflagge am Mast gesetzt. |
![]() So stellte im Jahre 1958 der Moewig-Verlag Zerstörer 1 dar. Zum Vergrößern bitte aufs Bild klicken. (Bild © Moewig-Verlag) |
![]() 10. Oktober 1957: USS Anthony während des Umbaus zum Zerstörer 1 ______________________________________________________ Festschrift "Transfer of U. S. Destroyer Anthony (Ex-DD-515) to Federal Republik of Germany. Pier A, United States Naval Base Charleston, South Carolina 17 January 1958" ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zur Verfügung gestellt von Ulrich Dennerlein. ______________________________________________________ ![]() Seitenriss nach Umbau (Zerstörer 1 bis Zerstörer 6) Quellenangabe für die obigen Abbildungen: Breyer/Koop/Mrva, Die Schiffe und Fahrzeuge der deutschen Bundesmarine 1956-1976. Bernard & Graefe Verlag, Koblenz/Bonn, 1976 1/4. Marineausbildungsbataillon in Brake. "Bierzeitung" vom 24. März 1964: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zerstörer 1, "Bierzeitung" der Heizer der II. Wache vom Januar 1965: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Funkpresse vom 17.12.1964 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Funkpresse "Las Palmas" vom 06.12.1964 ![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Vermächtnis des Franz-Dieter Meyn neu 1. Der "Z 1-Courier" vom 01.06.1963 (13 Seiten): ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 2. Grafiken von Franz-Dieter Meyn aus den Jahren 1962 - 1965 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Mehr von Franz-Dieter Meyn |
Booklet in englischer Sprache aus den 1960er Jahren ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Booklet in deutscher Sprache aus den Jahren 1958 bis 1963. Hierin enthalten sind die Besatzungslisten von Zerstörer 1 der Jahre 1958/59, 1960/61 und 1962/63 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() Amüsante Ausgaben-Rechnung. ------------------------------------------------ Widmung und Vita Dr. med. Asche ---------------------------------------------- ![]() Z 1 im Nord-Ostsee-Kanal unter der Levensauer Hochbrücke, ca. 1959/60 ------------------------------------------------ ![]() Foto eingesandt von Gerhard "Mexi" Langkamp. Von der Bundesmarine sind dabei: Bootsmann Gerd Kroll (1. Reihe, 3. von rechts) in der 2. Reihe von rechts nach links: Bernd Pütz, Manfred Grüneweg, Horst Friedrich, Gerhard Langkamp, Jürgen Heide, Eduard Bloechl. Die Bildunterschrift lautet: U.S. NAVAL SCHOOL CLASS "A" ELECTRONIC TECHNICIANS CLASS 20-58R. RADAR, 6 JUNE 1958., GREAT LAKES ILL. --------------------------------------------------- Silvester 1966/67 auf Z 1. Fotos eingesandt von Klaus-Dieter Rohr ![]() ![]() ![]() Lt zS Kurt D. Wachsmuth auf dem linken Foto. Klaus-Dieter Rohr auf dem rechten Foto (vorne links, aus der Flasche trinkend). ![]() Diese Mütze hatte es nicht wirklich an Bord von Z 1 gegeben. (Foto von Wolf Baus.) |
NAVY UNIT COMMENDATION AWARDED TO U.S.S. ANTHONY DD515 THE SECRETARY OF THE NAVY WASHINGTON The Secretary of the Navy takes pleasure in commending the UNITED STATES SHIP ANTHONY for service as follows: For outstanding heroism as a Fire Support Vessel and Radar Picket Ship during the Okinawa Campaign, from April 1 to 19, 1945, and June 19 to 24, 1945. A natural and frequent target for heavy Japanese aerial attack while occupying advanced and isolated stations, the U.S.S. ANTHONY defeated all efforts of enemy Kamikaze and dive-bombing planes to destroy her. Constantly vigilant and ready for battle, she sent out early air warnings, provided fighter direction and, with her own gunfire, downed eleven hostile planes and routed many more; she furnished close fire support for initial landings and advances and participated in shore bombardment missions, and she rendered valiant service in preventing air attacks in strength against the Naval forces off the Okinawa beachhead. A seaworthy, fighting ship, the ANTHONY, her officers and men achieved a gallant combat record which attests the teamwork, courage and skill of her entire company and enhances the finest traditions of the United States Naval Service. All personnel attached to and serving on board the U.S.S. ANTHONY during one or both of the above-mentioned periods are authorized to wear the NAVY UNIT COMMENDATION Ribbon. ![]() /s/ James Forrestal Secretary of the Navy Quelle: http://bobrosssr.tripod.com/515anthony.html |
Zerstörer 1 Kontakt Das Buch von Zerstörer 1 Zur Website von Heinz Albers Verantwortlich für den Inhalt sind die Autoren/Einsender der Texte und Fotos © Heinz Albers, Booklets: Bundesmarine. Die Backskiste ("Schatzkiste") fotografierte ich auf dem ehemaligen Schatzsucherboot "Wilhelm Peter" in Bremerhaven. Aufschrift teilweise von mir geändert. |