ebsite
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Antalya -
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Es ist kein Geheimnis, dass Antalya sich mittlerweile zu einem Tourismusmagneten entwickelt hat. Neben den langen Stränden, den vielen Hotels und den vielen Freizeitaktivitäten fällt immer wieder die berühmte türkische Gastfreundschaft auf. Man fühlt sich fast „wie Zuhause“. Wer mehr von der Mittelmeer-Region sehen möchte, hat beispielsweise mit TUI Kreuzfahrten die Möglichkeit, das östliche- und westliche Mittelmeer zu erkunden. Doch auch über den Luftweg ist Antalya gut zu erreichen. Mit einem Passagieraufkommen von 25 Millionen Passagieren pro Jahr liegt der Antalya-Flughafen weltweit noch vor Mallorca auf Platz 55. Dabei steuern 108 verschiedene Airlines den beliebten Urlaubsort an. Obwohl wir uns nur ein paar Stunden in Antalya aufgehalten hatten, fiel uns die Wahl nach Ausflugszielen in der Stadt nicht schwer. Die Stadt verfügt nur über wenige historisch belangreiche Sehenswürdigkeiten. So verbrachten wir die Stunden in der renovierten Altstadt. In der Altstadt Antalyas Nicht versäumen darf man den Besuch der Yivli Minare Moschee (erkennbar an dem geriffelten Turm), die sie sehr gut durch das Hadrianstor erreichen können. Am Rande der Altstadt befindet sich der kleine Yachthafen. Oberhalb erstreckt sich der Atatürk Boulevard, die Hauptstraße Antalyas. Dort hatten wir entlang historischer Bausubstanz unseren Rundgang begonnen. Natürlich durfte auch der Basar mit seinem sagenhaften Angebot imitierter Markenartikel ("Plagiate") in unseren Betrachtungen nicht fehlen. Wer dort kauft, muss kräftig handeln und darauf gefasst sein, bei seiner Einreise in Deutschland vom Zoll gefasst und entsprechend erfasst und behandelt zu werden. Beachten Sie auch die Reisefreigrenze. Gefälschte Produkte im Basar von Antalya: ![]() Sicher werden Sie wissen wollen, was wir uns als Souvenir aus der Türkei mitgebracht haben. Im Basar haben wir nichts erworben, auch nicht in der Teppichmanufaktur oder in anderen Touristenzentren. Im Duty-Free-Shop Antalyas haben wir uns vor dem Rückflug zwei Flaschen köstlichen Rakı gekauft. (Ausgesprochen wird das Wort "Rake" und nicht "Raki".) In der Gegend um Antalya ist folgende nette Geschichte zu dem Getränk, das bei den Einheimischen auch "Löwenmilch" heißt, im Umlauf: "Wenn der Mann abends Rakı trinkt, findet seine Frau nachts keine Ruhe. Wenn die Frau abends Rakı trinkt, findet ihr Mann nachts keine Ruhe. Wenn aber beide gemeinsam abends Rakı trinken, findet die gesamte Nachbarschaft keine Ruhe." Antalya wurde von Kemal Atatürk einst als "schönste Stadt der Welt" tituliert. Seine Anhänger warfen ihm vor, dass er die Stadt nicht zur Metropole der neuen Türkei ernannt hat. Derzeit leben im Großraum Antalyas mehr als zwei Million Menschen; Tendenz steigend. Das ist verständlich, da Antalya mit seiner phantastischen Lage an der gleichnamigen Mittelmeerbucht einerseits und dem Taurusgebirge andererseits über beste Voraussetzungen für einen blühenden Tourismus verfügt, der Arbeitsplätze schafft. Hinzu kommt, dass das Wetter den Touisten wohlgefällig ist. Eine ähnliche positive Entwicklung ist auch bei Alanya zu beobachten, das zum Landkreis Antalya gehört. Besonders bei deutschen Urlaubern sowie Auswanderern ist Alanya ein beliebtes Ziel. Während es die jungen Touristen ins wilde Antalya zieht, sind es besonders die Älteren, die nach mehr Ruhe und Entspannung in Alanya suchen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Zur Website von Heinz Albers Mehr Fotos von der Türkei |